Beamer auf Rechnung bestellen – Alle Infos auf einen Blick
Beamer ermöglichen es, denn Lieblingsfilm in sehr großer Auflösung zu betrachten. Dabei sind die heutigen Modelle so beschaffen, dass die Bildqualität sich nicht mehr großartig von denen aktueller Fernseher unterscheidet. Doch gerade die teuren Modelle weisen einen hohen Preis auf, sodass hier durchaus die Option in Frage kommt, einen Beamer auf Rechnung bestellen zu wollen. Hier erklären wir, was sie dabei unbedingt beachten müssen, um nicht am Ende böse Überraschungen zu erleben.
Das erwartet Sie im Beitrag "Beamer auf Rechnung kaufen"
- 1 Beamer auf Rechnung bestellen – Alle Infos auf einen Blick
- 2 Vorteile, Beamer auf Rechnung zu bestellen
- 3 Nachteile beim Rechnungskauf von Beamern
- 4 Voraussetzungen & Einschränkungen als Neukunde beim Rechnungskauf von Beamern
- 5 Bedingungen für das Bestellen von Beamern auf Rechnung
- 6 Schufa & Bonitätsprüfung bei der Bestellung auf Rechnung
- 7 Alternative Zahlungsmethoden
- 8 Fazit zum Rechnungskauf
Vorteile, Beamer auf Rechnung zu bestellen
Zusammenfassung der Vorteile
- Rechnungsfrist schafft Zahlungsfreiheit
- Prüfung des Gerätes möglich
- hohe Sicherheit bei der Lieferung
- kein langes Warten auf eine Erstattung
Ein Beamer kann ein teures Gerät sein. Daher bietet der Rechnungskauf natürlich die Option, seine Finanzen ein wenig zu schonen. Wer nicht gleich heute bezahlen kann, der überweist den Rechnungsbetrag innerhalb der gesetzten Frist, einfach zu einem späteren Zeitpunkt.
Zudem kann sicher gegangene werden, dass das Gerät auch funktioniert, denn es kann vor der Zahlung ausgiebig getestet werden. Auch stellt eine Rücksendung kein Problem dar, wenn die Zahlung noch nicht erfolgt ist. Hier muss dann keine Rückzahlung von Seiten des Händlers erfolgen.
Nachteile beim Rechnungskauf von Beamern
Zusammenfassung der Nachteile
- Rechnung kann zu spät bezahlt werden
- hohe Mahnkosten können entstehen
- Umtausch von Geräten bis zur Zahlung des Gesamtbetrages ausgeschlossen
Allerdings sollte sich jeder darüber im Klaren sein, dass die Rechnungsfrist in keinem Fall überzogen werden darf. Hier kann es gerade bei sehr teuren Geräten zu sehr hohen Mahnkosten kommen. Diese werden dann auch recht schnell an eine Inkassofirma übergeben, denn der Verkäufer kann sich einen Verlust der Ware in der Regel nicht leisten. Auch ist dieser nicht zu einem Umtausch der Geräte verpflichtet, solange die Rechnung noch nicht bezahlt wurde.
Voraussetzungen & Einschränkungen als Neukunde beim Rechnungskauf von Beamern
Es stellt sich häufig die Frage, ob auch Neukunden einen Beamer auf Rechnung kaufen können. Im Prinzip ist dies natürlich möglich, wobei dies aber von der Höhe der Kaufsumme abhängt. Günstige Modelle werden in der Regel auch an Neukunden geliefert. Recht teure High-End-Versionen hingegen bedürfen schon einer hohen Bonität, bevor sie das Lager verlassen. Allerdings muss jeden Kunden klar sein, dass bei allen Modellen eine Bonitätsauskunft eingeholt wird.
Bedingungen für das Bestellen von Beamern auf Rechnung
- abgeschlossenes 18. Lebensjahr
- makellose Zahlungshistorie
- keine Abweichung zwischen Liefer- und Rechnungsadresse
- oftmals: bestehende Geschäftsbeziehung, also müssen Sie Bestandskunde sein, um auf Rechnung zu bestellen
Die Online-Händler von Proejktionsgeräten möchten zwar ihre Geräte unter die Leute bringen, jedoch auch keine Zahlungsausfälle riskieren. Daher werden an den Rechnungskauf einige Bedingungen geknüpft. Wenn diese nicht erfüllt werden, wird die Zahlungsart Rechnung nicht zur Verfügung stehen. Viele Händler bringen u.a. folgenden Bedingungen vor:
Schufa & Bonitätsprüfung bei der Bestellung auf Rechnung
Die Prüfung der Bonität findet über die Schufa oder andere Wirtschaftsauskunftsinstitute statt, die entsprechende Daten über das Zahlungsverhalten des Kunden erfassen. Ein weiteres Beispiel ist hier Infoscore. Sollten hier negative Vermerke vorliegen, hängt die Gewährung des Rechnungskaufes einzig davon ab, wie hoch die Kaufsumme ausfällt und wie schwerwiegend die Einträge sind. Kleinere Makel qualifizieren immer noch zum Rechnungskauf von günstigen Beamern. Massive Mängel hingegen, schließen jede Form von Kredit vollständig aus. Auch andere Quellen, wie die Datenbanken verschiedener Shops, können zudem maßgeblich über die Bonität des Kunden mitbestimmen.
Alternative Zahlungsmethoden
Alternativ können aber auch andere Zahlungswege in Betracht gezogen werden, sollte der Rechnungskauf eines Beamers nicht gestattet werden. Hier empfiehlt sich Paypal, denn es besteht sowohl ein Käufer- als auch ein Händlerschutz. Dieser garantiert, dass der Beamer bei einem eintrifft und die Rechnung des Verkäufers in jedem Fall bezahlt wird. Eine Lastschrift ist eher ein Vorteil für den Kunden, denn sollte das Gerät niemals ankommen, so kann das abgebuchte Geld einfach wieder zurückgeholt werden. Bei Überweisungen und Kreditkarten sollte immer auf das Vorhandensein von entsprechenden Belegen geachtet werden.
Weitere Zahlungsmethoden:
- Sofortüberweisung
- Vorkasse
- Nachnahme
- Ratenkauf
Ratenkauf als Alternative zum Rechnungskauf
Natürlich auch kann ein Beamer auch auf Raten gekauft werden. Hierzu wird ein Darlehensvertrag mit einer Bank geschlossen, sodass das Gerät in monatlichen Raten abbezahlt wird. Allerdings muss hierzu auch die Bonität gegeben sein, denn Anforderungen sind zum Teil wesentlich deutlich höher, als bei einem Rechnungskauf. Auch dürfen die Zinsen nicht vergessen werden, die in jedem Fall zur eigentlichen Kaufsumme hinzukommen.
Fazit zum Rechnungskauf
Wer unbedingt einen Beamer sein Eigen nennen will, der kann mit dem Rechnungskauf einige Vorteile erzielen. Durch die eingeräumte Rechnungsfrist ist Planungsfreiheit garantiert und auch ein ausgiebiger Test des Gerätes vor der Bezahlung möglich. Allerdings darf man nicht vergessen die Rechnung zu begleichen, denn hier werden sehr schnell Mahngebühren fällig. Für Neukunden ist es ratsam, sich zuerst auf günstige Geräte zu verlegen, denn oft reicht die eingeräumte Kreditsumme zu Anfang nicht aus, um ein sehr teures System zu erwerben. Allerdings kann sich unter Umständen noch der Ratenkauf anbieten, wobei aber unbedingt auf die Zinskonditionen geachtet werden muss. Sollten beide Varianten abgelehnt werden, kann auch zu anderen Zahlungsoptionen wie PayPal gegriffen werden. Hier wird sogar noch ein Käuferschutz geboten.