Wein auf Rechnung können Sie hier bestellen – Aktuelle Shopübersicht 2025

No items found

 

Wein auf Rechnung bestellen – Alle Infos auf einen Blick

weinDas Getränk der Könige und Fürsten ist heute in aller Munde. Wein ist ein Genuss, den sich viele Menschen zu unzähligen Ereignissen gönnen. Dabei gibt es ihnen in unzähligen Varianten, die alle ihr eigenes Bukett haben und zu unterschiedlichen Speisen gereicht werden können.

Allerdings kann auch Wein sehr ins Geld gehen, sodass es sinnvoll sein kann, Wein auf Rechnung bestellen zu wollen. Doch hier stellt sich die Frage, ob dies überhaupt möglich ist. An dieser Stelle beantworten wir alle Fragen zum Thema und zeigen Ihnen, was es unbedingt zu beachten gilt.

Vorteile, Wein auf Rechnung zu bestellen

Zusammenfassung der Vorteile

  • Rechnungsfrist erlaubt spätere Zahlung
  • Lieferung ist abgesichert auch bei Verlust


wein-rechnungskauf-vorteileWer Wein auf Rechnung bestellen will, der muss einige Besonderheiten beachten, denn für gewöhnlich gibt es kein Recht auf Umtausch der Ware. Daher liegt der Vorteil vor allem darin, dass eine gewisse Frist gewährt wird, um die letztendliche Kaufsumme zu überweisen. Dies macht besonders bei hochpreisigen Sorten Sinn, die den Geldbeutel schon sehr belasten können. Zudem muss keine Angst vor dem Verlust der Ware bestehen, denn bezahlt wird erst nach Erhalt.

Nachteile beim Rechnungskauf von Wein

Zusammenfassung der Nachteile

  • Zahlen der Rechnung kann vergessen werden
  • Mahnkosten und Gebühren werden erhoben


nachteile-beim-auf-rechnung-kaufenDie Nachteile bestehen vor allem darin, dass das Zahlen der Rechnung natürlich vergessen werden kann. Hierdurch können auch bei Wein hohe Mahnkosten und Forderungen entstehen. Besonders dann, wenn es sich um einen edlen Tropfen handelt, der lange gereift ist und nur zu sehr hohen Preisen erworben werden kann.

Voraussetzungen / Einschränkungen als Neukunde beim Rechnungskauf von Wein

voraussetzungen-neukundenAuch Neukunden können Wein auf Rechnung beziehen. Hierbei ist aber zu beachten, dass dies nur bei den normalen im Handel erhältlichen Sorten der Fall ist. Wirklich teure Produkte können nur nach einer ausgiebigen Prüfung der Bonität auf diese Weise bezogen werden. Dabei handelt es sich dann um Weine die zum Teil mehr als 200 Euro kosten. Diese sind schon sehr lange gereift, wobei es sich um meist einzigartige Jahrgänge handelt.

 

Schufa & Bonitätsprüfung bei der Bestellung auf Rechnung

schufaWie bei anderen Produkten auch, wird in diesem Fall die Schufa belangt. Liegen hier negative Einträge vor, wird der Kauf meistens abgelehnt, wobei dies aber nur bei den sehr teuren Weinen der Fall ist. Die handelsüblichen Produkte unterliegen in der Regel nicht diesen Beschränkungen, wobei es aber auf die Menge ankommt, die bestellt wird. Steigt hier der Preis über ein bestimmtes Niveau an, wird natürlich auch eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Um hier aber eine Ablehnung zu erfahren, muss es um die finanzielle Lage schon katastrophal bestellt sein.

Alternative Zahlungsmethoden

Selbstverständlich kann Wein auch mit anderen Zahlungsmethoden geordert werden. Eine Überweisung ist dabei eine probate Möglichkeit, denn da es sich um Lebensmittel handelt, sollte schon ein Nachweis über die Zahlung existieren. Auch PayPal ist eine gute Variante, denn hier bietet der Käuferschutz eine Absicherung, bis die Ware bei einem eingetroffen. Wer per Lastschrift zahlt, kann das Geld jederzeit zurückholen, wenn die Ware zum Beispiel nicht geliefert wird.

Ratenkauf als Alternative zum Rechnungskauf

Ein Ratenkauf ist eine Option, der insbesondere bei besonders teuren Weinen in Betracht gezogen werden kann. Allerdings kosten diese Weine meist mehr als 1000 Euro und sind wahre Raritäten, die wohl kaum im normalen Haushalt zu finden sein werden. Es ist auch möglich, kleinere Summen in Raten abzuzahlen. Wir haben Ihnen dazu einige Informationen zusammengestellt.

Fazit zum Rechnungskauf

wein-rechnungskauf-fazitWein ist ein Produkt, dass nicht zurückgegeben werden, weshalb sich ein Kauf auf Rechnung vor allem wegen der eingeräumten Zahlungsfrist lohnt. Allerdings muss man sich auch an diese halten, um nicht in kostspieligen Verzug zu geraten. Eine Bonitätsprüfung findet in der Regel nur statt, wenn große Mengen geordert werden, oder aber sehr teurer Wein bezogen werden soll. Daher ist der Kauf mit dieser Methode in der Regel auch für Neukunden kein Problem, solange keine horrenden Schulden vorhanden sind. Ein Ratenkauf kommt nur bei exklusiven Weinen in Frage, wobei diese kaum in einem normalen Haushalt zu finden sein werden. Für alle anderen Sorten können auch Zahlungsarten wie Lastschrift oder Überweisung genutzt werden.