Nagellack auf Rechnung bestellen – Alle Infos auf einen Blick
Wer schön aussehen will, braucht oftmals Nagellack. Dabei kann Nagellack von unterschiedlicher Qualität sein. Deshalb besteht das Risiko, Geld für unbrauchbaren Lack auszugeben, unabhängig davon, ob man diesen in einem reellen Laden oder online kauft. Daher ist es wichtig, eine Methode anzuwenden, die dieses Risiko minimiert oder sogar gänzlich ausschließt.
Und eine der besten Methoden der Riskomeidung ist der Kauf auf Rechnung: Die Bezahlung wird erst bei Lieferung der Ware fällig. Deswegen sollte man Nagellack auf Rechnung kaufen, wenn man sein Geld nicht verschwenden möchte.
Das erwartet Sie im Beitrag "Nagellack auf Rechnung kaufen"
- 1 Nagellack auf Rechnung bestellen – Alle Infos auf einen Blick
- 2 Vorteile, Nagellack auf Rechnung zu bestellen
- 3 Nachteile beim Rechnungskauf von Nagellack
- 4 Voraussetzungen / Einschränkungen als Neukunde beim Rechnungskauf von Nagellack
- 5 Bedingungen für das Bestellen von Nagellack auf Rechnung
- 6 Schufa & Bonitätsprüfung bei der Bestellung auf Rechnung
- 7 Alternative Zahlungsmethoden
- 8 Fazit zum Rechnungskauf
Vorteile, Nagellack auf Rechnung zu bestellen
Zusammenfassung der Vorteile
- nicht sofortige Zahlung
- keine Einzugsermächtigung für den Händller
- 14-Tage-Rückgaberecht
- evtl. Möglichkeit, Rezensionen über das Produkt zu lesen
Wer auf Rechnung kauft, meidet jegliches finanzielles Risiko, weil er den Betrag nicht sofort, sondern erst zwei bis drei Wochen nach der Auslieferung bezahlen muss. Dabei erteilt er dem Käufer keine Einzugsermächtigung, sodass der Interessent auch vor unerwarteten und unerwünschten Abbuchungen sicher ist. Außerdem kann der Käufer die Ware binnen 14 Tage nach der Auslieferung zurücksenden, wenn ihm ihre Qualität nicht gefällt.
Außerdem hat der Kunde im Internet die Möglichkeit, eventuell vorhanden Rezensionen zum jeweiligen Lackmodell zu lesen, und sich auch auf die Weise gegen einen Fehlkauf absichern. Hinzu kommt noch, dass man online Angebote unterschiedlicher Händler schneller vergleichen und den gewünschten Nagellack zu einem günstigeren Preis als in reellen Läden bekommen kann.
Nachteile beim Rechnungskauf von Nagellack
Zusammenfassung der Nachteile
- Offenlegung persönlicher Daten
- Notwendigkeit, eine Bonitätsprüfung zu bestehen
- nicht alle Online-Shops bieten die Zahlungsmethode an
Doch bei all ihren Vorteilen hat diese Methode auch ihre Nachteile. So muss man sich auf der jeweiligen Seite registrieren und dabei persönliche Daten verraten. Außerdem machen viele Onlineshops die Inanspruchnahme des Rechnungskaufs vom Status eines Stammkunden abhängig. Um diesen Status zu bekomen, muss man schon lange registriert sein und etliche Käufe getätigt haben, was automatisch zusätzliche Ausgaben bedeutet. Darüber hinaus muss der Interessent in eine Bonitätsprüfung einwilligen. Hinzu kommt noch, dass nicht alle Online-Shops diese Option generell anbieten, weshalb man vor dem Kauf auch die möglichen Zahlungsmodalitäten eines jeden Anbieters überprüfen muss.
Voraussetzungen / Einschränkungen als Neukunde beim Rechnungskauf von Nagellack
Wer als Neukunde Nagellack auf Rechnung bestellen möchte, muss wie oben erwähnt eine Bonitätsprüfung bestehen. Außerdem ist es erforderlich, bei der Bestellung seine Wohnandresse als Lieferadresse anzugeben. Das ist darauf zurückzuführen, dass manche Händler Abweichungen zwischen der Liefer- und Rechnungsadresse als Betrugsversuche deuten. In dem Falle lehnen sie die Bestellung ab. Oftmals haben Neukunden zudem einen niedrigeren Bestellwert für den Rechnungskauf zur Verfügung als Bestandskunden.
Bedingungen für das Bestellen von Nagellack auf Rechnung
- wie schon erwähnt: keine Abweichung von Liefer- und Rechnungsadresse
- kein negativer Schufaeintrag (oder andere negative Ereignisse in der Zahlungshistorie)
- Käufer muss das 18. Lebensjahr vollendet haben
Auch wenn Nagellack meist kein besonders teures Produkt ist, sichern sich die Händler gern gegen Zahlungsausfälle ab. Dabei greifen sie auf verschiedene Beschränkungen zurück, die sie den Kunden auferlegen. Diese sind dabei bei den meisten Online-Shops ähnlich. Wir haben die drei gängigsten Bedingungen zusammengefasst:
Schufa & Bonitätsprüfung bei der Bestellung auf Rechnung
Auch wer als Stammkunde gilt, wird eienr Bonitätsprüfung unterzogen. Und wenn die Bonität nicht bestätigt wird, dann darf so ein Kunde keinen Nagellack auf Rechnung kaufen. Die Online-Shops greifen dazu auf Daten von so genannten Wirtschaftsauskunfteien zurück. Diese geben anhand verschiedener Daten eine Prognose über die Zahlungsausfallwahrscheinlich ab. Ist diese negativ, werden die Shops einem Rechnungskauf nicht zustimmen.
Alternative Zahlungsmethoden
Diejenigen Kunden, die keinen Nagellack auf Rechnung bestellen dürfen, können das gewünschte Produkt dennoch kaufen. In Frage kommen die Bezahlung des Lacks per Vorkasse oder Sofortüberweisung. Auch die Benutzung der Kreditkarte bzw. des Bezahlsystems Paypal ist möglich. Einige Shops haben auch die gute alte Nachnahme im Programm: Sie zahlen bei der Lieferung durch den Paketdienst.
Ratenkauf als Alternative zum Rechnungskauf
Beim Ratenkauf braucht der Kunde den Betrag nicht auf einmal, sondern in mehreren kleinen Raten zu bezahlen. So können auch größere Aufwendungen geleistet werden, ohne dass eine Verschuldung stattfindet. Jedoch wird von den Anbietern der Ratenkredite ebenfalls die Bonität geprüft: Wenn diese nicht gegeben ist, kann der Kunde auch keinen Ratenkredit in Anspruch nehmen. Mehr Informationen zum Thema Ratenkredit:
Fazit zum Rechnungskauf
Auch Nagellack kann heute auf Rechnung gekauft werden, was für den Käufer viele Vorteile mit sich bringt. Ist der Rechnungsbetrag gering oder wird aus anderen Gründen vom Rechnungskauf abgesehen, können auch die herkömmlichen Bezahlmethoden genutzt werden, um mehr Farbe auf die Nägel zu bringen.