Heizpilz auf Rechnung kaufen – Übersicht und Tipps
Mit einem Heizpilz machen Sie sich die kalten Tage auf der Terrasse noch gemütlich. Die Geräte haben in der Corona-Pandemie ein Comeback erlebt: Viele Gastronomen hoffen so, ihre Kapazitäten auch in den kühleren Tagen stabil zu halten, indem die Gäste noch im Freien sitzen können. Doch nicht nur für die Gastronomie, auch für Privatpersonen ist der Terrassenstrahler, wie Heizpilze auch heißen, eine gute Möglichkeit, gemütliche Stunden im Freien zu genießen.
Um eine Anschaffung wie den Heizpilz zu stemmen, können Sie auf den Rechnungskauf zurückgreifen. Bei uns erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, wenn Sie einen Heizpilz auf Rechnung kaufen möchten.
Das erwartet Sie im Beitrag "Heizpilz auf Rechnung kaufen"
- 1 Heizpilz auf Rechnung kaufen – Übersicht und Tipps
- 2 Vorteile beim Rechnungskauf eines Heizpilzes
- 3 Nachteile beim Kauf auf Rechnung
- 4 Voraussetzungen & Einschränkungen beim Rechnungskauf
- 5 Bedingungen beim Bestellen eines Heizpilz auf Rechnung
- 6 Schufa & Bonitätsprüfung beim Rechnungskauf
- 7 Alternativen zum Kauf auf Rechnung
- 8 Fazit zum Rechnungskauf eines Heizpilzes
Vorteile beim Rechnungskauf eines Heizpilzes
Zusammenfassung der Vorteile
- Flexibilität in der Zahlung durch Zahlungsfrist
- Testen des Heizstrahlers nach Erhalt möglich
- Keine Komplikationen bei Rücksendung
- Erstattung bei Rücksendung nicht notwendig
Je nach Ausstattung und Verarbeitungsqualität kann der Preis für den Terrassenheizstrahler mehrere Hundert Euro betragen. Der Rechnungskauf ist ein Mittel, um das Zahlungsziel für den Einkauf etwas nach hinten zu schieben. So ist es möglich, den Heizpilz bereits zu bestellen, während die Zahlung erst nach dem nächsten Gehaltseingang fällig wird. Die Rechnungsfrist variiert von Händler zu Händler, liegt jedoch üblicherweise bei zwei Wochen.
Neben der Flexibilität, die Sie durch das Kaufen auf Rechnung bekommen, bietet sich ein weiterer Vorteil: Sie können den Heizpilz nach Erhalt auf Herz und Nieren prüfen. Falls Sie ein defektes Gerät bekommen haben, ist die Rücksendung ohne Probleme möglich – es entstehen keine Komplikationen durch eine Rückzahlung, da diese noch nicht veranlasst wurde.
Nachteile beim Kauf auf Rechnung
Zusammenfassung der Nachteile
- Zahlungsziel kann versäumt werden
- Mahngebühren und Inkassoverfahren sind die Folge
- Umtausch ist bis zur vollständigen Bezahlung ausgeschlossen
Der Rechnungskauf birgt jedoch auch Gefahren: Sie sind dafür verantwortlich, die Zahlungsfrist einzuhalten. Sollten Sie vergessen, die Rechnung für den Heizpilz zu begleichen, können Ihnen hohe Mahnkosten entstehen. Achten Sie deshalb darauf, das Zahlungsziel in jedem Fall einzuhalten. Bedenken Sie zudem, dass die Überweisung im Zweifel noch einige Tage Bearbeitungszeit benötigt.
Sollten Sie in Verzug geraten, schalten viele Händler ein Inkassounternehmen ein, da der Warenverlust für sie nicht hinnehmbar ist. Ein solcher Vorgang ist sehr unangenehm und wirkt sich negativ auf Ihre Bonität aus.
Ein weiterer Nachteil ist, dass der Händler nicht zum Umtausch der Ware verpflichtet ist, bevor sie nicht bezahlt wurde.
Voraussetzungen & Einschränkungen beim Rechnungskauf
Viele Händler, die den Rechnungskauf anbieten, haben ihn mit Einschränkungen versehen. Diese Einschränkungen dienen dazu, den Händler gegen eventuelle Zahlungsausfälle abzusichern.
Häufig dürfen Sie als Neukunde bei einem Händler zunächst nur Waren bis zu einem bestimmten Wert auf Rechnung kaufen. Diese Einschränkung dient dazu, das Vertrauen des Händlers in Ihre Zahlungsfähigkeit zu stärken. Erst wenn Sie bereits einige Einkäufe getätigt haben und der Händler von Ihrer Zahlungsfähig- und -willigkeit überzeugt ist, können Sie auch teurere Waren per Rechnung bezahlen.
Diese Einschränkungen betreffen die meisten Heizpilze, da deren Preis meist über der Schwelle liegt, für die ein Rechnungskauf für Neukunden möglich ist. Zudem holen die Händler für jeden Neukunden eine Bonitätsauskunft ein.
Bedingungen beim Bestellen eines Heizpilz auf Rechnung
- abgeschlossenes 18. Lebensjahr (unbeschränkte Geschäftsfähigkeit)
- Liefer- und Rechnungsadresse dürfen keine Abweichungen enthalten
- Zahlungshistorie muss makellos sein (“positive Schufa”)
- bei vielen Händlern können nur Bestandskunden auf Rechnung kaufen
Wie bereits erwähnt, sind bei vielen Händlern Einschränkungen für den Kauf auf Rechnung in Kraft. Doch selbst wenn diese Hürden überwunden sind, müssen Kunden gewisse Voraussetzungen erfüllen, um für einen Kauf auf Rechnung zugelassen zu sein. Die Bedingungen umfassen u. a.:
Schufa & Bonitätsprüfung beim Rechnungskauf
Bevor Sie einen Heizpilz auf Rechnung kaufen können, führen die Händler eine Bonitätsprüfung durch. Dazu nutzen Sie eine der Wirtschaftsauskunfteien, die sich auf diesen Service spezialisiert haben. Das wohl bekannteste dieser Unternehmen ist die Schufa.
Die Auskunfteien sammeln Informationen über das Zahlungsverhalten von Personen. Daraus berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls. Negative Vermerke in diesen Bonitätsauskünften können dazu führen, dass Sie keinen Rechnungskauf tätigen können.
Die Auskunfteien spielen jedoch darüber hinaus eine Rolle: Sie werden auch von Kreditinstituten genutzt. Massive Mängel in der Bonitätsauskunft haben daher weitreichende Folgen: Sie bekommen z. B. keinen Kredit mehr.
Alternativen zum Kauf auf Rechnung
Neben dem Rechnungskauf haben Sie als Kunde oftmals viele weitere Möglichkeiten, den Kauf Ihres Heizpilzes abzuschließen. Einige der Zahlungsmethoden verfügen über einen Käuferschutz, der Sie vor unangenehmen Überraschungen bewahrt. Paypal z. B. garantiert gegenüber Käufer und Händler, dass der Heizpilz geliefert wird und die Zahlung nicht ausbleibt. Die klassische Lastschrift hingegen bieten dem Händler keinen besonderen Schutz, sie ist sogar eher für den Kunden vorteilhaft. Die Zahlung per Überweisung oder Kreditkarte ist ebenfalls in vielen Onlineshops möglich.
Ratenkauf als Alternative zum Kauf auf Rechnung
Der Ratenkauf bietet sich an, wenn der Rechnungskauf nicht möglich ist oder der Heizpilz so teuer ist, dass eine Zahlung auf einen Schlag ausgeschlossen ist. Beim Ratenkauf schließen Sie einen Darlehensvertrag ab. Dabei verbleibt die Ware solang im Besitz der Bank, bis die Raten bezahlt sind. Ratenkauf setzt ebenfalls eine gute Bonität voraus. Wegen der Zinsen sind die Gesamtkosten im Vergleich zum Rechnungskauf höher – dafür können Sie die Zahlung über einen längeren Zeitraum leisten.
Fazit zum Rechnungskauf eines Heizpilzes
Wer die wohlige Wärme, die ein Terrassenstrahler bietet, genießen will, kann den Rechnungskauf in Anspruch nehmen. Jedoch ist diese Zahlungsart von einigen Einschränkungen betroffen. Sie ermöglicht zwar, dass der Heizpilz getestet werden kann, bevor die Zahlung erfolgen muss. Allerdings ist eine gute Bonität Voraussetzung. Vergessen Sie, den Rechnungsbetrag zu begleichen, kommen unangenehme Folgen auf Sie zu.
Wenn Sie bei Neukunden beim Händler sind, sollten Sie zunächst entweder ein günstiges Gerät erwerben oder sich auf andere Zahlungsarten, wie z. B. Ratenkauf verlegen.